2.
Coaching
Sie interessieren sich für Coaching? Was brauchen Sie? Können Sie das – genau – benennen?
Coaching ist – so scheint es – weitverbreitet. In den Medien lässt sich von Life-Coaching, Persönlichkeitscoaching, Karrierecoaching, Trading-, Success- und Businesscoaching, Gesundheitscoaching, Jobcoaching, Lerncoaching und bisweilen sogar von Flirt-Coaching lesen. Der Begriff Coaching ist also reichlich mehrdeutig.
Coaching kann – so scheint es – sich auf alles beziehen. Und damit lässt sich jede und jeder coachen – oder?
All diesen verschiedenen Richtungen von Coaching scheint zweierlei gemeinsam zu sein:
-
Viele Menschen werden – so scheint es – in ihrem Beruf, in ihrem Leben, und sogar in ihrer Ausbildung damit konfrontiert, dass sie etwas nicht oder zumindest nicht in der Weise können, wie sie es wollen oder sollen oder wie sie es sich wünschen. Oder diese Menschen empfinden bei dem Vollzug ihrer Arbeit oder ihres Lebens Unzufriedenheit und andere Gefühle des Mangels – ohne dass sie damit „krank“ oder in andere Weise hilfsbedürftig sind.
-
Gleichzeitig – so scheint es auch – gibt es andere Menschen, die über “etwas“, über Wissen, Fähigkeiten, „Lösungen“, Haltungen verfügen, die sie den erstgenannten Menschen mitgeben oder mit ihnen erarbeiten können, sodass sie sich von der erwähnten Unzufriedenheit/Unzulänglichkeiten beiseitelegen können und zufrieden/er oder sogar erfolgreich/er werden können.
Vielleicht/wahrscheinlich ist es so, dass ich über so „Etwas“ verfüge: In der Regel kann ich recht zügig ein Verständnis Ihrer Situation entwickeln und komme immer wieder auf die entscheidenden Fragen zurück: Was brauchen Sie? Was hätten Sie gern anders? Wie können Sie das erreichen?
Reichlich pragmatisch vertrete ich den Standpunkt, dass Coaching eine Art von Einzelsupervision ist:
-
Es geht um Sie und
-
es geht um Sie in Ihrem Betroffen-Sein und Ihren Handlungsmöglichkeiten in Ihrer jeweiligen Arbeitswelt!
Und was immer in diesem Zusammenhang bei Ihnen an Fragen, Themen, Anliegen, Wünschen auftaucht, es kann „Gegenstand“ eines Coachings sein:
-
So können Sie Fragen haben, wie es mit Ihnen – sinnvollerweise – beruflich weitergehen kann;
-
Sie können unter Konflikten mit Ihren Vorgesetzten oder mit Ihren Mitarbeiter*innen leiden und Sie möchten diese gerne lösen;
-
Sie können den Wunsch haben, „besser“ mit Ihren Mitarbeiter*innen zu kommunizieren;
-
Sie können auch den Wunsch haben, angemessener, wohltunender Arbeit und Leben zu kombinieren…
-
usw.
Diese Liste lässt sich nahezu unendlich fortführen; in der Arbeitswelt passiert sehr viel und vieles kann zu einem Thema oder zu einem Problem werden, dass sich besser „lösen“ lässt, wenn Sie sich zunächst in Ruhe mit ihnen – mit unterstützender Begleitung - beschäftigt haben. Eine solche Begleitung in einem Beratungsprozess, in dem Sie die Hauptperson sind und in dem es um Ihren Weg, besser klar zu kommen, geht, ist Coaching.